English rose and the Oachkatzlschwoaf

… Ihr glaubt, ich hab zu viel Aceton geschnüffelt bei dem Titel? Moment, ich erzähle euch, wie ich darauf komme… Also, primär hatte ich mal wieder große Lust zu stampen. Gesagt, getan, eine no name-Schablone aus einer Kleiderkreisel-Ausbeute geschnappt, und die Nägel mit Catrice „English rose“ aus der Check and tweed-LE von letztem Herbst grundiert.

Und da sind wir jetzt beim Oachkatzlschwoaf, also beim Schweif des Eichhörnchens. Dieser Begriff wird hierzulande gerne dazu verwendet, um Dialektfremde ein wenig zu veräppeln mit dem Versuch, dieses richtig auszusprechen. Und was hat dieser… eh schon wissen mit dem Lack zu tun? Na, Catrice übertrifft sich langsam selbst mit dem Umfang und der Buschigkeit seiner Pinsel, also mein Exemplar hier ist breiter als mein kleiner Fingernagel, selbiges ist mir letztens beim „shades of grey“ aus der Lala Berlin-LE aufgefallen. Nix gegen breite Pinsel, aber langsam übertreiben sie…! Wenngleich mein Exemplar wenigstens nicht ausgefranst oder verschnitten ist, wie ich es auch schon auf manchen Blogs gesehen habe.

Aber ich schweife ab… (der war unabsichtlich, ehrlich, ohne Oachkatzl!)

Gestampt habe ich mit dem Stampinglack von Essence aus einer Valentins-LE „Love Letters“. Und auch wenn das Ergebnis Welten entfernt von dem einer Natascha ist, zufrieden bin ich dennoch. Seht mal selbst:

DSCN0764Hier haben wir noch die verwendeten Kollegen (und den Oach… schon, gut, schon gut :-))

DSCN0768Gefällts euch? Wie kommt ihr mit den … buschigen Pinseln von Catrice klar?

10 Gedanken zu “English rose and the Oachkatzlschwoaf

  1. Sehr schöne Nägel! Das Problem mit dem Pinsel hatte ich Gott sei Dank noch nicht, aber ganz schön ärgerlich sowas! Bei Oachkatzlschwoaf musste ich lachen, denn das war auch das erste Wort, was mir beigebracht wurde, als ich nach Niederbayern gezogen bin 😀 da ich immerhin noch aus dem Norden Bayerns komme, hab ich mit der Aussprache eher weniger das Problem, aber eine Freundin von mir kommt aus dem hohen Norden Deutschlands und bei ihr ist das schon ziemlich witzig, wenn sie versucht, bayrische oder österreichische Wörter auszusprechen 🙂

    Gefällt 1 Person

  2. Die Erfahrungen mit solchen Zungerbrechern in Nagellackfläschchen habe ich noch nicht gemacht und finde „English rose“ von der Farbe richtig toll. Und jetzt bloß nicht untertreiben, es ist ein schönes Design geworden! LG, Natascha

    Gefällt 1 Person

  3. Pingback: Catrice “It Pieces” – die Erste | heavythrillingpolish

  4. Pingback: Catrice Treasure Trove LE | heavythrillingpolish

Ich freue mich über eine Nachricht...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s